Akutsprechstunde
Mo-Fr 8-9 Uhr

Unsere Leistungen für Ihre Augengesundheit

Leistungen unserer Augenarztpraxis

Zusätzlich zu den Standarduntersuchungen und Leistungen unserer Augenarztpraxis mit Spaltlampenbiomikroskopie und Funduskopie bieten wir Ihnen eine Vielzahl an weiterführenden Untersuchungen an.

Ultraweitwinkel- Netzhautfoto (Optos)

Mit dem optos können wir Ultraweitwinkelbilder der Netzhaut ohne Weitstellung aufnehmen.

Hiermit lassen sich Veränderungen der Netzhaut hervorragend detailliert erkennen und dokumentieren. Die Aufnahme dauert weniger als eine Sekunde und wird in enger Pupille durchgeführt.

Damit kann auch in vielen Fällen auf das lästige „Weittropfen“ und das vierstündige Fahrverbot danach verzichtet werden.
www.optops.de

Diabeteskontrolle

Bitte bringen Sie zum Termin eine Überweisung Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin oder Ihres Diabetologen/Ihrer Diabetologin mit.

Zur Untersuchung werden Ihre Pupillen erweitert und Sie können und dürfen ca. 3-4 Stunden kein Auto, Fahrrad, Elektrorollstuhl fahren.

Mit einer Weitwinkelaufnahme der Netzhaut kann in der Regel auf eine Pupillenerweiterung verzichtet werden. Diese Untersuchung kostet 50 Euro, die Sie übernehmen müssen. Sie dürfen danach gleich wieder Autofahren und die 30 Minuten Wartezeit für die Pupillenerweiterung entfallen.

Schichtbilder der Makula (OCT Makula)

Die Optische Kohärenztomographie ermöglicht eine genaue Untersuchung der zentralen Netzhaut (Makula).

Dies spielt eine entscheidende Rolle bei z. B. der alters-bedingten Makuladegeneration (AMD) oder der diabetischen Makulopathie. Die Untersuchung ist zur Diagnosestellung und zur Verlaufskontrolle mittlerweile eine Standarduntersuchung. Insbesondere nach der Applikation von Spritzen ins Auge (intravitreale Eingabe, IVOM) sollte regelmäßig eine Kontroll-untersuchung durchgeführt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Untersuchung des Sehnervenkopfes
Grüner Star (OCT Glaukom)

In der Diagnostik des Glaukoms und deren Verlaufskontrolle nimmt das OCT eine immer wichtigere Bedeutung ein und ist nicht mehr wegzudenken.

Die Untersuchung erfolgt kontaktlos und Mittels Licht. Es werden die Netzhautschichten rund um den Sehnervenkopf im kleinsten Detail dargestellt und digital mit gesunden Befunden verglichen.
So lässt sich hervorragend beurteilen, ob ein Glaukom vorliegt (Früherkennung) oder sich eine bestehenden Glaukom-Erkrankung (Verlaufskontrolle) verschlechtert hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachstar Laserung (YAG Kapsulotomie)

Nach erfolgter Katarakt-Operation kann sich im Verlauf hinter der neuen Kunstlinse eine Trübung bilden. Dies führt zu einer Sehminderung. Als Behandlung kann recht einfach eine Nachstarlaserung durchgeführt werden.

Dies ist deutlich weniger aufwendig als die Katarakt-Operation und wird an einer Spaltlampe mit Laseraufsatz (wie bei einer Untersuchung) durchgeführt. Diese Behandlung wird in der Regel von der Krankenversicherung übernommen.

Laserung der Regenbogenhaut (YAG Iridotomie)

Bei der YAG Iridotomie wird ein kleines Loch in die Iris (Regenbogenhaut) gelasert. Die Notwendigkeit ergibt sich z. B. bei engem Kammerwinkel. Sollte dies bei Ihnen notwendig sein, werden wir dies ausführlich mit Ihnen besprechen.

Leuchtkraftdarstellung des Augenhintergunds (Fundusautofluoreszenz)

Die Fundusautofluoreszenz der Netzhaut basiert auf der natürlichen Fluoreszenz bestimmter Netzhautstrukturen.

Bei der Untersuchung wird kontaktlos durch Licht mit einem speziellen Kamerasystem eine Aufnahme generiert. Die Applikation von Kontrast- oder Farbmittel ist dafür nicht notwendig.
Die Technik liefert detaillierte Bilder der Netzhaut und ermöglicht, frühe Veränderungen und Ablagerungen zu identifizieren. Dies spielt insbesondere bei der trockenen Makuladegeneration eine Rolle. Ebenso lassen sich Ablagerungen, die durch die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Hydroxychloroquin) entstehen können, nachweisen.

Farbstoffuntersuchung der Netzhaut
(Fluoreszeinangiografie - FAG)

Die sogenannte Farbstoffuntersuchung ermöglicht die Darstellung von Gefäßveränderungen der Netzhaut.

Insbesondere bei der Diagnosestellung der feuchten Makuladegeneration ist sie neben dem OCT die entscheidende Untersuchung.
In unserer Netzhautsprechstunde führen wir die Untersuchung vor Ort durch und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen abhängig vom Ergebnis der Untersuchung.

Hornhautdickenvermessung (Pachymetrie)

Die Hornhautdickenmessung mittels optischem Verfahrens spielt vor allem beim Glaukom eine Rolle. Der Augeninnen-druck wird über die Hornhaut gemessen.

Diese Messung ist für die Standarddicke von ca. 550μm geeicht. Ist die Hornhaut dicker, wird mehr Druck zum Messen benötigt, d.h. das Messergebnis ist höher als der wirkliche Druck im Auge. Bei dünnerer Hornhaut ist es entsprechend umgekehrt. Daher sollte bei jedem Glaukompatienten die Hornhautdicke bestimmt werden. In der Regel reicht es aus, dies einmal im Leben durchzuführen.

Netzhaus-Laser

Wir bieten Laserungen der Netzhaut bei diabetischen Netzhautveränderungen, bei Gefäßverschlüssen oder bei Netzhautlöchern an.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Netzhautbildgebung

Hierbei wird eine Aufnahme wie bei einem Foto durchgeführt. Damit lassen sich Veränderungen teils besser darstellen, diese dokumentieren und im Verlauf beobachten.

Gutachten

Führerscheingutachten

Die Untersuchung erfolgt gemäß der gültigen Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und den Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Für die Klassen A und B erfolgt zuerst ein Sehtest.

Werden dabei die Anforderungen erfüllt, wird die Bescheinigung ausgestellt. Wenn nicht, dann wird ein Führerscheingutachten mit weiteren Untersuchungen durchgeführt.
Für die Klassen C, D und E muss immer ein komplettes Gutachten erstellt werden.

In der Regel können wir einen kurzfristigen Termin realisieren. Bitte fragen Sie trotzdem frühzeitig nach einem Termin und beachten Sie, dass bei einem kompletten Gutachten die Pupille weitgestellt werden muss und Sie deshalb an diesem Tag kein Fahrzeug führen dürfen.

Bildschirmarbeitsplatz
Die Untersuchung wird anhand der Vorgaben der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift G37 durchgeführt. Sie wird in der Regel durch den Arbeitgeber angefordert.

Kindersprechstunde (Sehschule)

Zusätzlich zur regulären Sprechstunde bieten wir seit mehr als 10 Jahren an 4 Tagen in der Woche eine spezielle Kindersprechstunde zur Diagnostik und Behandlung von Schielen (Strabismus) und Fehlsichtigkeiten an. Die Sprechstunde wird von unseren beiden OrthoptistInnen durchgeführt.

OrthoptistInnen sind ExpertInnen und haben eine aufwendige Ausbildung absolviert. Sie können aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung und jahrelanger Erfahrung die Untersuchungen selbständig durchführen. Die Untersuchungen und Kontrollen sind aufwendig und kosten viel Zeit, Geduld und Sorgfalt. Die kleinen PatientInnen müssen in der Regel alle 2 bis 6 Monate kontrolliert werden und bleiben meist bis zum 18. Lebensjahr bei uns in Betreuung.

Daher ist es nicht selbstverständlich ein so umfangreiches Angebot anzubieten. Da uns diese Versorgung aber am Herzen liegt, leisten wir uns diesen Aufwand! Aus diesem Grund schauen wir im Vergleich zu allen AugenärztInnen in Brandenburg, die diese Untersuchungen auch anbieten, überdurchschnittlich viele kleine PatientInnen an.

Trotz unserer Bemühungen können wir leider nicht alle Wünsche nach einem Termin erfüllen, da die Nachfrage an Kinderterminen kontinuierlich steigt.

Umso wichtiger ist es deshalb unbedingt die Termine einzuhalten und ggf. frühzeitig abzusagen.